Search Thermo Fisher Scientific
Search Thermo Fisher Scientific
Gunshot residue (GSR) analysis plays an important role in the determination if a firearm has been used in a crime. Established GSR analysis techniques are based on the use of a scanning electron microscope (SEM), which is used to scan the sample and find suspect GSR particles. If a suspect particle is found, an energy dispersive spectroscopy (EDS) technique is used to identify the elements in that particle.
The Thermo Scientific Phenom Perception GSR Desktop SEM is the only dedicated SEM specifically designed for gunshot residue analysis. Because the system is automated, it enables you to speed up the analysis process. With no need to change your settings each time, you can immediately focus on the task at hand.
A high-brightness CeB6 source is at the heart of the desktop Phenom system. This means that you can be confident it will provide reliable, long-lasting daily use and won’t need to be replaced unexpectedly. The Phenom Perception GSR Desktop SEM makes gunshot residue analysis on-demand, faster, easier and more reliable than ever before. Perfect for every busy lab that wants to save time and floor space.
Thanks to the fully motorized stage, the Phenom Perception GSR Desktop SEM can handle a scan area of 100 mm x 100 mm. The software uses the internal scan control of the SEM. This enables more accurate beam positioning which especially helps when revisiting the particle in the GSR verification phase. A standard GSR sample holder can hold 30 12mm GSR pin stubs plus the necessary calibration samples.
The dedicated software package Element Identification (EID) is used to control the fully integrated EDS detector. This EID software is delivered standard as part of the Phenom Perception GSR product.
Sample size |
|
Software Specifications |
|
Detector types |
|
Reporting workflow |
|
Imaging module |
|
Analysis computer |
|
Power |
|
Möchten Sie die volle Stärke der Rasterelektronenmikroskopie nutzen, ohne Kompromisse bei der Funktionalität eingehen zu müssen? Erweitern Sie Ihr Wissen zur Rasterelektronenmikroskopie und erfahren Sie in unseren Phenom Desktop-REM-Blog, wie Desktop-REM Ihre Forschung optimal unterstützen kann.
In this webinar we detail the Phenom Perception GSR software workflow used in compliance with ASTM and ENFSI guidelines. The webinar covers the accuracy of the instrument and outlines the critical requirements for an effective SEM for gunshot residue analysis.
This on-demand webinar has been designed to help you decide which SEM best meets your unique needs. We present an overview of Thermo Fisher Scientific SEM technology for multi-user research labs and focus on how these wide-ranging solutions deliver performance, versatility, in situ dynamics and faster time to results. Watch this webinar if you are interested in:
In each on-demand webinar, our expert will focus on one particular analysis application and how the Phenom ParticleX Desktop SEM overcomes some of the most common challenges. See the abstracts for individual sessions below.
In this webinar we detail the Phenom Perception GSR software workflow used in compliance with ASTM and ENFSI guidelines. The webinar covers the accuracy of the instrument and outlines the critical requirements for an effective SEM for gunshot residue analysis.
This on-demand webinar has been designed to help you decide which SEM best meets your unique needs. We present an overview of Thermo Fisher Scientific SEM technology for multi-user research labs and focus on how these wide-ranging solutions deliver performance, versatility, in situ dynamics and faster time to results. Watch this webinar if you are interested in:
In each on-demand webinar, our expert will focus on one particular analysis application and how the Phenom ParticleX Desktop SEM overcomes some of the most common challenges. See the abstracts for individual sessions below.
Die moderne Industrie verlangt einen hohen Durchsatz bei erstklassiger Qualität. Diese Balance wird durch eine robuste Prozesskontrolle aufrechterhalten. REM- und TEM-Geräte mit spezieller Automatisierungssoftware bieten schnelle, mehrskalige Informationen für die Überwachung und Verbesserung von Prozessen.
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sind in der modernen Industrie von entscheidender Bedeutung. Wir bieten eine Reihe von EM- und Spektroskopiegeräten für die mehrskalige und multimodale Analyse von Mängeln, mit denen Sie zuverlässige und fundierte Entscheidungen für die Kontrolle und Verbesserung von Prozessen treffen können.
Neuartige Materialien werden in immer kleineren Dimensionen untersucht, um ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften bestmöglich zu kontrollieren. Die Elektronenmikroskopie gibt Forschern wichtige Einblicke in eine Vielzahl von Materialeigenschaften auf der Mikro- bis Nanoebene.
EDS-Elementanalyse
Die EDS liefert entscheidende Informationen zur Zusammensetzung, die für Beobachtungen in der Elektronenmikroskopie wichtig sind. Insbesondere unsere einzigartigen Super-X und Dual-X Detektorsysteme bieten Optionen für einen verbesserten Durchsatz und/oder eine höhere Empfindlichkeit, sodass Sie die Datenerfassung entsprechend Ihrer Forschungsschwerpunkte optimieren können.
3D-EDS-Tomographie
Die moderne Materialforschung ist zunehmend auf die Nanoanalyse in drei Dimensionen angewiesen. Die 3D-Charakterisierung, einschließlich Zusammensetzungsdaten für den vollständigen chemischen und strukturellen Kontext, ist mit 3D-EM und energiedispersiver Röntgenspektroskopie möglich.
Atomare Elementzuordnung mit EDS
Die EDS mit atomarer Auflösung liefert einen beispiellosen chemischen Kontext für die Materialanalyse, indem sie die Elementidentität einzelner Atome differenziert. In Kombination mit hochauflösender TEM ist es möglich, die genaue Organisation der Atome in einer Probe zu beobachten.
Partikelanalyse
Die Partikelanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und Qualitätskontrolle von Nanomaterialien. Die Auflösung im Nanometerbereich und die hervorragende Bildgebung der Elektronenmikroskopie können mit spezieller Software zur schnellen Charakterisierung von Pulvern und Partikeln kombiniert werden.
EDS-Elementanalyse
Die EDS liefert entscheidende Informationen zur Zusammensetzung, die für Beobachtungen in der Elektronenmikroskopie wichtig sind. Insbesondere unsere einzigartigen Super-X und Dual-X Detektorsysteme bieten Optionen für einen verbesserten Durchsatz und/oder eine höhere Empfindlichkeit, sodass Sie die Datenerfassung entsprechend Ihrer Forschungsschwerpunkte optimieren können.
3D-EDS-Tomographie
Die moderne Materialforschung ist zunehmend auf die Nanoanalyse in drei Dimensionen angewiesen. Die 3D-Charakterisierung, einschließlich Zusammensetzungsdaten für den vollständigen chemischen und strukturellen Kontext, ist mit 3D-EM und energiedispersiver Röntgenspektroskopie möglich.
Atomare Elementzuordnung mit EDS
Die EDS mit atomarer Auflösung liefert einen beispiellosen chemischen Kontext für die Materialanalyse, indem sie die Elementidentität einzelner Atome differenziert. In Kombination mit hochauflösender TEM ist es möglich, die genaue Organisation der Atome in einer Probe zu beobachten.
Partikelanalyse
Die Partikelanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und Qualitätskontrolle von Nanomaterialien. Die Auflösung im Nanometerbereich und die hervorragende Bildgebung der Elektronenmikroskopie können mit spezieller Software zur schnellen Charakterisierung von Pulvern und Partikeln kombiniert werden.
To ensure optimal system performance, we provide you access to a world-class network of field service experts, technical support, and certified spare parts.