c7c8 – Haupt/Spezifikationen/Ressourcen/Anwendungen/Verfahren/Dokumente/Kontakt

Talos L120C G2 Transmission Electron Microscope

The Thermo Scientific Talos L120C G2 (S)TEM is a 20-120 kV thermionic (scanning) transmission electron microscope uniquely designed for performance and productivity. It’s useful across a wide range of samples and applications, such as 2D and 3D imaging of cells, cell organelles, asbestos, polymers, and soft materials, both at ambient and cryogenic temperatures. The Talos L120C allows you to acquire high-quality results with minimal effort, no matter your skill level. Routine 2D imaging of samples is facilitated by a simple and intuitive user interface (UI). By implementing fast and sophisticated automation in advanced 3D imaging workflows with superior TEM and STEM resolution for 20-120 kV instrumentation, it allows you to focus on scientific questions rather than microscope operation.

Cellular ultrastructure

Explore cellular ultrastructure

Elemental analysis

Gain insights into elemental composition

Nanoparticles

Characterize quality attributes of nanoparticles

Intracellular structures

Visualize 3D intracellular structures

Talos L120C (S)TEM) advantages

The Talos L120C takes imaging to the next level with the optional cryo-box and low-dose techniques, which facilitate imaging of samples preserved at cryogenic temperatures and produce high-quality images even for beam-sensitive materials. The cryo-box provides maximal protection of the cryo-specimen resulting in minimal ice growth contamination over long (>8 h) data collection sessions.

To enhance productivity and application flexibility, especially in multi-user and multi-application environments, the cryo-box is motorized and fully retractable to facilitate seamless switching between cryo-EM imaging, STEM imaging, and EDS analysis. The large pole-piece gap of the C-Twin lens provides high contrast and allows for high specimen tilts up to 90°, while the constant-power objective lens with low-hysteresis allows for straightforward and reproducible changes of imaging modes and high-tension settings in matter of seconds.

Overall, the Talos L120C (S)TEM combines application versatility with a reproducibly performing electron column to give you new opportunities for high-resolution 3D characterization, in situ dynamic observation with EDS and other diffraction applications, and a special emphasis on high-contrast imaging and cryo-TEM.
 

Talos L120C (S)TEM automation

Designed for multi-user and multi-discipline environments and equipped with a familiar UI shared across all Thermo Scientific TEM platforms, the Talos L120C TEM is ideal for novice and expert users alike. All daily TEM tunings have been automated to provide the best and most reproducible setup, easing the learning curve for novice operators and improving time-to-data for experienced users. The Talos L120C TEM also offers educational online help embedded within the UI. Additionally, Thermo Scientific application software packages facilitate intuitive settings and automated data collection for different use cases and workflows, such as large area 2D imaging, energy dispersive X-ray analysis, single particle analysis, MicroED and tomography.
 


 

Talos L120C (S)TEM key features

 

Versatile multi-application system

Designed for routine TEM and STEM imaging and characterization of a variety of samples, including resin embedded cells, soft materials, nanoparticles, and protein complexes at ambient and cryo-conditions.

High quality images

High-contrast, high-quality TEM and STEM imaging by simultaneous, multiple signal detection with up to four-channel-integration STEM detectors.

Cryo-imaging

Retractable, motorized cryo-box and low-dose technique enable superior imaging of samples at cryogenic temperatures while preserving the possibility of STEM imaging and EDS analysis applications.

Chemical composition data

Flexible energy-dispersive X-ray spectroscopy (EDS) analysis for chemical information.

Space for more

Add tomography or in situ sample holders compatible with a large analytical pole piece gap allowing up to ±90° stage tilt range and ±375 µm stage height range.

Improved productivity and reproducibility

Ultra-stable column, SmartCam remote operation, and constant power objective lenses for quick mode and high-tension switches. Fast, easy switching for multi-user environments.

Auto-alignments

All daily TEM tunings—such as focus, Eucentric height, center beam shift, center condenser aperture, and rotation center—are automated.

Automated data collection

Automate single particle analysis imaging with Thermo Scientific EPU Software and tomography with Thermo Scientific Tomo 5 Software. Collect large area 2D images at different image resolutions using Thermo Scientific Maps Software with automatic image acquisition and stitching while documenting the overall context and entire area of the region of interest with exceptional quality.

Ceta CMOS Camera

The 4K × 4K Thermo Scientific Ceta CMOS Camera with large field of view enables live digital zooming with high sensitivity and high speed over the entire high-tension range. Specialized Ceta Cameras are available for low-dose imaging (Ceta-S and Ceta-F) and for MicroED (Ceta-D) applications.

Compact design

Smaller footprint and dimensions mean this tool can be accommodated into more challenging spaces while reducing infrastructure and support costs.


Specifications

TEM line resolution
  • 0.204 nm
TEM point resolution
  • < 0.37 nm
STEM HAADF resolution
  • ≤ 1.0 (with LaB6)
TEM magnification range
  • Standard: 25–650k ×
  • Enhanced: 35–910k ×
STEM magnification range
  • 200–2.2M
Maximum tilt angle (stage)
  • ±90°

Resources

Applications

Forschung zu Infektionskrankheiten

Forschung zu Infektionskrankheiten

Kryo-EM-Verfahren ermöglichen mehrskalige Observationen von biologischen 3D-Strukturen in ihren nahezu nativen Zuständen und erlauben so eine schnellere und effizientere Entwicklung von Therapeutika.

Strukturbiologische Forschung

Strukturbiologische Forschung

Die Kryo-Elektronenmikroskopie ermöglicht die strukturelle Analyse anspruchsvoller biologischer Targets wie großer Komplexe, flexibler Spezies und Membranproteine.

Arzneimittelforschung

Arzneimittelforschung

Erfahren Sie, wie Sie die Vorteile des rationalen Wirkstoffdesigns für viele wichtige Klassen von Wirkstoff-Targets nutzen können, um so erstklassige Arzneimittel zu entwickeln.

Pflanzenbiologische Forschung

Pflanzenbiologische Forschung

Die Kryo-Elektronenmikroskopie ermöglicht grundlegende Forschung in der Pflanzenbiologie, indem sie Informationen über Proteine (mit Einzelpartikelverfahren), ihren zellulären Kontext (mit Tomographie) sowie zur allgemeinen Struktur der Pflanze (Analyse großer Volumen) liefert.

Pathologieforschung

Pathologieforschung

Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) wird verwendet, wenn die Art der Erkrankung nicht mit anderen Methoden nachgewiesen werden kann. Mithilfe von nanobiologischer Bildgebung bietet TEM genaue und zuverlässige Einblicke für bestimmte Krankheitsbilder.

Qualitätskontrolle und Fehleranalyse mittels Elektronenmikroskopie

Qualitätskontrolle und Fehleranalyse

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sind in der modernen Industrie von entscheidender Bedeutung. Wir bieten eine Reihe von EM- und Spektroskopiegeräten für die mehrskalige und multimodale Analyse von Mängeln, mit denen Sie zuverlässige und fundierte Entscheidungen für die Kontrolle und Verbesserung von Prozessen treffen können.

Fundamental Materials Research_R&amp;D_Thumb_274x180_144DPI

Grundlagenforschung in der Materialforschung

Neuartige Materialien werden in immer kleineren Dimensionen untersucht, um ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften bestmöglich zu kontrollieren. Die Elektronenmikroskopie gibt Forschern wichtige Einblicke in eine Vielzahl von Materialeigenschaften auf der Mikro- bis Nanoebene.

 

Prozesskontrolle mittels Elektronenmikroskopie

Prozesskontrolle mittels Elektronenmikroskopie

Die moderne Industrie verlangt einen hohen Durchsatz bei erstklassiger Qualität. Diese Balance wird durch eine robuste Prozesskontrolle aufrechterhalten. REM- und TEM-Geräte mit spezieller Automatisierungssoftware bieten schnelle, mehrskalige Informationen für die Überwachung und Verbesserung von Prozessen.

 


Techniques

Life Sciences techniques
 

2D TEM and STEM imaging

2D imaging using either the TEM or STEM techniques provides fast visualization of samples, such as resin embedded sections of physiological samples in pathology or purified nanoparticles and macromolecular assemblies. Imaging of large sample areas is possible using full automation of batch imaging of multiple regions of interest at different magnifications in MAPS software.
 

Particle characterization

Imaging of nanoparticles by negative stain TEM or cryo-TEM facilitates detailed characterization of samples in process development at the nanometer resolution range. The number of critical quality attributes can then be accurately assessed, such as particle size distribution, morphology, empty/full classification, or particle aggregation.
 

Einzelpartikelanalyse

Die Einzelpartikelanalyse (Single Particle Analysis, SPA) ist ein kryoelektronenmikroskopisches Verfahren, das eine strukturelle Charakterisierung bei nahezu atomaren Auflösungen ermöglicht, bei der dynamische biologische Prozesse und die Struktur von biomolekularen Komplexen/Baugruppen entwirrt und erkannt werden.

Weitere Informationen ›

3D TEM and STEM tomography

3D electron tomography delivers structural information about pleiomorphic samples such as enveloped viruses or lipid nanoparticles. Spatial arrangements of intracellular compartments within the cell can be also determined using this technique.
 

Kryotomographie

Die Kryoelektronentomographie (Kryo-ET) liefert sowohl strukturelle Informationen über einzelne Proteine als auch deren räumliche Anordnung innerhalb der Zelle. Dies macht sie zu einem wahrhaft einzigartigen Verfahren und erklärt auch ihr enormes Potenzial für die Zellbiologie. Die Kryo-ET kann die Lücke zwischen Lichtmikroskopie und Verfahren mit nahezu atomarer Auflösung wie die Einzelpartikelanalyse schließen.

Weitere Informationen ›

Mikro-ED

Die Mikro-ED ist ein vielversprechendes neues Verfahren mit Anwendungen in der strukturellen Bestimmung kleiner Moleküle und Proteine. Mit diesem Verfahren können atomare Details einzelner Nanokristalle (Größe < 200 nm) selbst in einer heterogenen Mischung erfasst werden.

Weitere Informationen ›

2D TEM and STEM imaging

2D imaging using either the TEM or STEM techniques provides fast visualization of samples, such as resin embedded sections of physiological samples in pathology or purified nanoparticles and macromolecular assemblies. Imaging of large sample areas is possible using full automation of batch imaging of multiple regions of interest at different magnifications in MAPS software.
 

Particle characterization

Imaging of nanoparticles by negative stain TEM or cryo-TEM facilitates detailed characterization of samples in process development at the nanometer resolution range. The number of critical quality attributes can then be accurately assessed, such as particle size distribution, morphology, empty/full classification, or particle aggregation.
 

Einzelpartikelanalyse

Die Einzelpartikelanalyse (Single Particle Analysis, SPA) ist ein kryoelektronenmikroskopisches Verfahren, das eine strukturelle Charakterisierung bei nahezu atomaren Auflösungen ermöglicht, bei der dynamische biologische Prozesse und die Struktur von biomolekularen Komplexen/Baugruppen entwirrt und erkannt werden.

Weitere Informationen ›

3D TEM and STEM tomography

3D electron tomography delivers structural information about pleiomorphic samples such as enveloped viruses or lipid nanoparticles. Spatial arrangements of intracellular compartments within the cell can be also determined using this technique.
 

Kryotomographie

Die Kryoelektronentomographie (Kryo-ET) liefert sowohl strukturelle Informationen über einzelne Proteine als auch deren räumliche Anordnung innerhalb der Zelle. Dies macht sie zu einem wahrhaft einzigartigen Verfahren und erklärt auch ihr enormes Potenzial für die Zellbiologie. Die Kryo-ET kann die Lücke zwischen Lichtmikroskopie und Verfahren mit nahezu atomarer Auflösung wie die Einzelpartikelanalyse schließen.

Weitere Informationen ›

Mikro-ED

Die Mikro-ED ist ein vielversprechendes neues Verfahren mit Anwendungen in der strukturellen Bestimmung kleiner Moleküle und Proteine. Mit diesem Verfahren können atomare Details einzelner Nanokristalle (Größe < 200 nm) selbst in einer heterogenen Mischung erfasst werden.

Weitere Informationen ›


Materials Science techniques
 

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) sammelt detaillierte Elementinformationen zusammen mit elektronenmikroskopischen Aufnahmen und liefert einen entscheidenden Kontext zur chemischen Zusammensetzung für EM-Beobachtungen. Mittels der EDS kann die chemische Zusammensetzung aus schnellen, ganzheitlichen Oberflächenscans bis hin zu einzelnen Atomen bestimmt werden.

Weitere Informationen ›

3D-EDS-Tomographie

Die moderne Materialforschung ist zunehmend auf die Nanoanalyse in drei Dimensionen angewiesen. Die 3D-Charakterisierung, einschließlich Zusammensetzungsdaten für den vollständigen chemischen und strukturellen Kontext, ist mit 3D-EM und energiedispersiver Röntgenspektroskopie möglich.

Weitere Informationen ›

EDS-Elementanalyse

Die EDS liefert entscheidende Informationen zur Zusammensetzung, die für Beobachtungen in der Elektronenmikroskopie wichtig sind. Insbesondere unsere einzigartigen Super-X und Dual-X Detektorsysteme bieten Optionen für einen verbesserten Durchsatz und/oder eine höhere Empfindlichkeit, sodass Sie die Datenerfassung entsprechend Ihrer Forschungsschwerpunkte optimieren können.

Weitere Informationen ›

Atomare Elementzuordnung mit EDS

Die EDS mit atomarer Auflösung liefert einen beispiellosen chemischen Kontext für die Materialanalyse, indem sie die Elementidentität einzelner Atome differenziert. In Kombination mit hochauflösender TEM ist es möglich, die genaue Organisation der Atome in einer Probe zu beobachten.

Weitere Informationen ›

In-situ-Experimente

Die direkte Echtzeitbeobachtung mikrostruktureller Veränderungen mit der Elektronenmikroskopie ist notwendig, um die Grundprinzipien dynamischer Prozesse wie Rekristallisation, Kornwachstum und Phasenumwandlung während der Erwärmung, Kühlung und Benetzung zu verstehen.

Weitere Informationen ›

Partikelanalyse

Die Partikelanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und Qualitätskontrolle von Nanomaterialien. Die Auflösung im Nanometerbereich und die hervorragende Bildgebung der Elektronenmikroskopie können mit spezieller Software zur schnellen Charakterisierung von Pulvern und Partikeln kombiniert werden.

Weitere Informationen ›

Mehrskalenanalyse

Neuartige Materialien müssen mit immer höherer Auflösung analysiert werden, wobei der größere Kontext der Probe erhalten bleiben muss. Die Mehrskalenanalyse ermöglicht die Korrelation verschiedener Geräte und Modalitäten zur Bildgebung wie Röntgen-Mikro-CT, DualBeam, Laser-PFIB, REM und TEM.

Weitere Informationen ›

Automatisierter Partikel-Workflow

Der automatisierte Nanopartikel-Workflow (APW) ist ein Arbeitsablauf für die Nanopartikelanalyse unter Verwendung des Transmissionselektronenmikroskops, der eine großflächige, hochauflösende Bildgebung und Datenerfassung im Nanobereich mit der Verarbeitung im laufenden Betrieb bietet.

Weitere Informationen ›

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) sammelt detaillierte Elementinformationen zusammen mit elektronenmikroskopischen Aufnahmen und liefert einen entscheidenden Kontext zur chemischen Zusammensetzung für EM-Beobachtungen. Mittels der EDS kann die chemische Zusammensetzung aus schnellen, ganzheitlichen Oberflächenscans bis hin zu einzelnen Atomen bestimmt werden.

Weitere Informationen ›

3D-EDS-Tomographie

Die moderne Materialforschung ist zunehmend auf die Nanoanalyse in drei Dimensionen angewiesen. Die 3D-Charakterisierung, einschließlich Zusammensetzungsdaten für den vollständigen chemischen und strukturellen Kontext, ist mit 3D-EM und energiedispersiver Röntgenspektroskopie möglich.

Weitere Informationen ›

EDS-Elementanalyse

Die EDS liefert entscheidende Informationen zur Zusammensetzung, die für Beobachtungen in der Elektronenmikroskopie wichtig sind. Insbesondere unsere einzigartigen Super-X und Dual-X Detektorsysteme bieten Optionen für einen verbesserten Durchsatz und/oder eine höhere Empfindlichkeit, sodass Sie die Datenerfassung entsprechend Ihrer Forschungsschwerpunkte optimieren können.

Weitere Informationen ›

Atomare Elementzuordnung mit EDS

Die EDS mit atomarer Auflösung liefert einen beispiellosen chemischen Kontext für die Materialanalyse, indem sie die Elementidentität einzelner Atome differenziert. In Kombination mit hochauflösender TEM ist es möglich, die genaue Organisation der Atome in einer Probe zu beobachten.

Weitere Informationen ›

In-situ-Experimente

Die direkte Echtzeitbeobachtung mikrostruktureller Veränderungen mit der Elektronenmikroskopie ist notwendig, um die Grundprinzipien dynamischer Prozesse wie Rekristallisation, Kornwachstum und Phasenumwandlung während der Erwärmung, Kühlung und Benetzung zu verstehen.

Weitere Informationen ›

Partikelanalyse

Die Partikelanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und Qualitätskontrolle von Nanomaterialien. Die Auflösung im Nanometerbereich und die hervorragende Bildgebung der Elektronenmikroskopie können mit spezieller Software zur schnellen Charakterisierung von Pulvern und Partikeln kombiniert werden.

Weitere Informationen ›

Mehrskalenanalyse

Neuartige Materialien müssen mit immer höherer Auflösung analysiert werden, wobei der größere Kontext der Probe erhalten bleiben muss. Die Mehrskalenanalyse ermöglicht die Korrelation verschiedener Geräte und Modalitäten zur Bildgebung wie Röntgen-Mikro-CT, DualBeam, Laser-PFIB, REM und TEM.

Weitere Informationen ›

Automatisierter Partikel-Workflow

Der automatisierte Nanopartikel-Workflow (APW) ist ein Arbeitsablauf für die Nanopartikelanalyse unter Verwendung des Transmissionselektronenmikroskops, der eine großflächige, hochauflösende Bildgebung und Datenerfassung im Nanobereich mit der Verarbeitung im laufenden Betrieb bietet.

Weitere Informationen ›

Contact us

Style Sheet to change Applications H3 to p with em-h3-header class
Style Sheet to change H3 to p with em-h3-header class
Style Sheet to change H2 style to p with em-h2-header class
Style Sheet for Global Design System
Style Sheet for Komodo Tabs

Electron microscopy services

To ensure optimal system performance, we provide you access to a world-class network of field service experts, technical support, and certified spare parts.

Learn more ›

Style Sheet for Support and Service footer
Style Sheet for Fonts
Style Sheet for Cards