Online verfügbares und herunterladbares Informationsmaterial für NanoDrop-Spektralphotometer

Die Handbücher, Broschüren, Anwendungshinweise, technische Hinweise, Videos, Webinare und anderen Ressourcen in diesem Abschnitt werden Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Thermo Scientific NanoDrop One/OneC, Eight oder Lite Plus Spektralphotometer oder 3300 Fluoreszenzspektrometer herauszuholen.

 

Ähnliche Materialien für NanoDrop 2000/2000c, 8000, Lite und 1000 Spektralphotometer finden Sie unter Ressourcen für nicht mehr erhältliche NanoDrop Geräte unten auf dieser Seite.


Auswahlhilfe für NanoDrop Produkte

Thermo Scientific NanoDrop Geräte, auf die Wissenschaftler weltweit vertrauen, setzen den Standard für die Mikrovolumenanalyse und liefern genaue Informationen zur Nukleinsäure- und Proteinkonzentration sowie zur Probenreinheit.

Verwendung des NanoDrop One zur Quantifizierung von Protein- und Peptidpräparaten bei 205 nm

Biowissenschaftler können Peptid- und Proteinproben mit dem Thermo Scientific NanoDrop One/Oneᶜ Mikrovolumen-UV/VIS-Spektralphotometer unter Verwendung der vorprogrammierten A205-Anwendung direkt quantifizieren.

Häufig gestellte Fragen: NanoDrop One Identifizierung von Probenkontaminanten

Das Thermo Scientific NanoDrop One Mikrovolumen-UV/VIS-Spektralphotometer wurde entwickelt, um Forschern zum Erfolg bei ihren Nachfolgeanwendungen zu verhelfen, indem es DNA-, RNA- und Proteinproben mit nur 1 bis 2 µl genau quantifiziert.

UV/VIS-Lösungen für den Bereich Biopharma und Biowissenschaften

Erfahren Sie mehr über die neuesten Anwendungen und Fortschritte der UV/VIS-Spektralphotometrie zur Forschung im Bereich Biopharma und Biowissenschaften. Mit der kostenlosen Registrierung können Sie auf alle fünf Sessions zugreifen.

Forschungshighlight: NanoDrop Spektralphotometer in der SARS-CoV-2-Forschung

SARS-CoV-2, das für COVID-19 verantwortliche Virus, ist ein behülltes, unsegmentiertes, positiv orientiertes Einzelstrang-RNA-Virus (+ssRNA-Virus) und β-Coronavirus. Der Lebenszyklus des SARS-CoV-2-Virus muss noch aufgeklärt werden, was ein entscheidender Schritt bei der Erforschung des Infektionsverlaufs ist.

 

Die NanoDrop Spektralphotometer, die zu den vielen von Thermo Fisher Scientific angebotenen Geräten für die SARS-CoV-2-Forschung gehören, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erforschung von Infektionskrankheiten, da die Quantifizierung von viraler RNA/DNA und die Identifizierung von Kontaminanten notwendige Schritte sind, um genaue Ergebnisse der Folgeanwendungen sicherzustellen.

Einfache und schnelle Quantifizierung von Nukleinsäuren und Proteinen

Das vielleicht auffälligste Merkmal der NanoDrop Quantifizierung ist die einfache und unkomplizierte Anwendung. Das bahnbrechende NanoDrop Sockelsystem hilft bei der Minimierung des Probenvolumens und vereinfacht die Anwendung. Pipettieren Sie einfach einen Tropfen Ihrer DNA-, RNA- oder Proteinprobe auf den Sockel, 1 bis 2 µl reichen aus, und ziehen Sie den Arm nach unten. Küvetten oder Kapillaren werden nicht benötigt, und die Ergebnisse werden in Sekundenschnelle angezeigt.

1. Klappen Sie den Arm nach oben und pipettieren Sie die Probe direkt auf den Sockel.

2. Klappen Sie den Arm nach unten. Es wird eine Probensäule gebildet.

3. Der Sockel bewegt sich automatisch, um die optimale Schichtdicke zu erzielen.

4. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wischen Sie die Oberflächen einfach mit einem fusselfreien Labortuch ab, bevor Sie mit der nächsten Probe fortfahren.


Genaue Quantifizierung von Nukleinsäuren und Proteinen durch UV-Absorption

NanoDrop Spektralphotometer arbeiten basierend auf dem Prinzip der Absorption vom ultravioletten bis sichtbaren Bereich des Spektrums (UV/VIS-Absorption). Nukleinsäuren absorbieren Licht mit einem Peak bei 260 nm. Aufgereinigte Proteine absorbieren Licht mit einem Peak bei 280 nm, während Peptide und Proteine, die keine Tryptophan- und Tyrosinreste aufweisen, mit einem Peak bei 205 nm absorbieren. Viele Kontaminanten, die nach der Durchführung von Extraktionsprotokollen übrig bleiben, absorbieren bei 280 nm oder 230 nm.

Erzeugung eines optischen Signals

Die photometrische Messung von Nukleinsäuren (DNA und RNA) und Proteinen basiert auf ihren spezifischen Absorptionseigenschaften. Bei der Messung eines Absorptionsspektrums absorbieren Nukleinsäuren Licht mit einem charakteristischen Peak bei 260 nm.

Quantifizierung von Nukleinsäure- und Proteinproben

Die Konzentrationen von Nukleinsäuren und Proteinen werden automatisch anhand ihrer gemessenen Absorptionswerte bei der gewünschten Wellenlänge mit dem Lambert-Beerschen Gesetz berechnet, wobei:

  • c = Stoffmengenkonzentration in Molar (M)
  • A = UV-Extinktion in Absorptionseinheiten (AU)
  • e = wellenlängenabhängiger molarer Absorptionskoeffizient (oder Extinktionskoeffizient) in M-1cm-1
  • L = Schichtdicke in cm

Eine Implikation des Lambert-Beerschen Gesetz ist, dass bei Proben mit niedriger Konzentration eine größere Schichtdicke zu höherer Genauigkeit und einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis führt. NanoDrop Geräte optimieren automatisch die Länge der Flüssigkeitssäule für maximale Genauigkeit über einen breiten Konzentrationsbereich.

Die Genauigkeit der NanoDrop One dsDNA-Quantifizierung wurde anhand eines Referenzgeräts validiert. Es wurde eine Reihe von dsDNA-Verdünnungen im Bereich von 3 bis 28.000 ng/µl vorbereitet. Anschließend erfolgte spektralphotometrisch die Quantifizierung bei 260 nm mit den NanoDrop One und Evolution 300 Spektralphotometern. (A) Zum Vergleich der Linearität wurden die Ergebnisse über den gesamten Konzentrationsbereich der Geräte graphisch dargestellt. Die Regressionslinie zeigt, dass die NanoDrop One dsDNA-Konzentrationsergebnisse gut mit den Werten übereinstimmen (R2 = 0,9991), die mit dem Thermo Scientific Evolution 300 Spektralphotometer als Referenzgerät ermittelt wurden. (B) Zum genaueren Vergleich der Linearität im unteren Konzentrationsbereich der Geräte (von 3 bis 495 ng/μl) wurden die Ergebnisse ebenfalls graphisch aufgetragen. Die Regressionslinie belegt eine enge Korrelation (R2 = 1) mit den Evolution 300 Ergebnissen und eine hervorragende Linearität am unteren Ende des Nachweisbereichs. Weitere Informationen zur Methode und die ausführlichen Daten finden Sie im technischen Hinweis zu NanoDrop One Nukleinsäuremessungen.

Reinheitsanalyse für Nukleinsäure- und Proteinproben

Die Reinheit einer Probe kann anhand des Absorptionsverhältnisses einer Wellenlänge zur anderen beurteilt werden. Eine Probenkontamination kann zu einer Überschätzung der Nukleinsäurekonzentration und/oder zu Ungenauigkeiten in nachfolgenden Prozessen oder Messungen führen.

 

Wichtigste UV-Absorptionsverhältnisse für die Reinheitsbestimmung

Verhältnis

Analyt

Als „rein“ betrachtet

Faktoren, die zu anormalen Verhältnissen führen können

A260/A280

Nukleinsäuren

DNA: ~1,8
RNA: ~2,0

Kontaminanten, auf die niedrige Quotienten hindeuten:

·    Proteine

·    Reste von Phenol oder anderen im Extraktionsprotokoll verwendeten Reagenzien

A260/A230

Nukleinsäuren

DNA/RNA: ~2,0 bis 2,2

Kontaminanten, auf die niedrige Quotienten hindeuten:

·    Proteine

·    Kohlenhydratverschleppungen (oft ein Problem bei Pflanzen)

·    Phenolreste aus der Nukleinsäureextraktion

·    Guanidinreste (wird häufig in säulenbasierten Kits verwendet)

·    Für die Ausfällung verwendetes Glykogen

Faktoren, auf die hohe Quotienten hindeuten:

·    Probleme mit der Blindwertbestimmung

A260/A280

Proteine

~0,6

Kontaminanten, auf die hohe Quotienten hindeuten:

·    Nukleinsäuren

Über die Absorptionsverhältnisse hinaus können Verunreinigungen die spektralen Profile verändern, indem sie Spitzen (Peaks) und Täler (Throughs) verschieben, wie in der Abbildung dargestellt.

Kontaminanten verursachen Verschiebungen in spektralen Profilen

Spektren aufgereinigter DNA ohne Kontamination (A, rot) und derselben Probe, die mit Guanidin (B, grün) und Phenol (C, braun) kontaminiert ist.

NanoDrop Geräte, auf denen die Acclaro Sample Intelligence Software läuft wird, können diese Art von Gesamtspektrumdaten verwenden, um Kontaminanten zu identifizieren, wie unter Merkmale beschrieben.


Dokumente für das NanoDrop One/Oneᶜ Spektralphotometer

Videos zu NanoDrop Spektralphotometern


Webinare zu NanoDrop Spektralphotometern

Webinar: Die Bewertung von Proteinproben unter Verwendung des NanoDrop One UV/VIS-Spektralphotometers

Die Bewertung von Proteinproben ist ein wichtiger Schritt in vielen Proteinarbeitsabläufen. In diesem Webinar wird erklärt, wie NanoDrop Geräte den Prozess optimieren. Die verschiedenen verfügbaren Proteinassays werden miteinander verglichen und es wird ein Überblick über bewährte Verfahren für eine genaue Proteinquantifizierung gegeben.

Webinar: mRNA-Impfstoffe: Entwicklung, Herstellung und wie das NanoDrop Eight helfen kann

In diesem Webinar werden kurz die Geschichte von mRNA-Impfstoffen sowie Arbeitsabläufe erörtert. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie NanoDrop Spektralphotometer Forschern und Produktionsingenieuren bei der Bewertung der Nukleinsäurekonzentration und -reinheit helfen können, während sie gleichzeitig die Vorschriften der Verordnung 21 CFR Part 11 einhalten.

Webinar: Einhaltung von Vorschriften in pharmazeutischen QS/QK-Laboren

Erfahren Sie, wie neue Softwaretools es Arzneimittelherstellern ermöglichen, hochgenaue Qualitätssicherungsprüfungen durchzuführen und gleichzeitig die Datenintegrität im gesamten Arzneimittelentwicklungsprozess sicherzustellen.

Webinar: NanoDrop Innovationen und der Unterricht: Eine Inspiration für zukünftige Wissenschaftler

Der Zugang zu den neuesten Technologien kann in der heutigen Zeit einen großen Unterschied im Bildungswesen ausmachen. Erfahren Sie, wie Lehrer NanoDrop Geräte in ihre Klassenzimmer und Labore integrieren und so den Schülern die Möglichkeit geben, sich mit branchenführender Technologie vertraut zu machen.

Webinar: Quantifizierung von Soja-DNA-Extrakten für den nachfolgenden GVO-Nachweis

Dieses Webinar gibt einen Überblick über den GVO-Nachweis mittels qPCR und zeigt, wie das NanoDrop Eight Spektralphotometer eine erfolgreiche Reaktion gewährleistet.

Support und Schulungsressourcen für NanoDrop Spektralphotometer

Technische Unterstützung in den USA und Kanada erhalten Sie telefonisch unter 877-724-7690, Option 4, oder per E-Mail an den NanoDrop technischen Support unter nanodrop@thermofisher.com. Wenn Sie internationale Unterstützung benötigen, senden Sie eine E-Mail an nanodrop@thermofisher.com oder wenden Sie sich an Ihren lokalen NanoDrop Händler.

 

Viele Fragen zum technischen Support lassen sich mit Hilfe der oben aufgeführten Dokumentation, Literatur, Videos und Webinare beantworten. Darüber hinaus umfassen unsere kostenlosen Online-Schulungsmaterialien diese Lerncenter und Seiten zu den Themen Spektroskopie, Proteinbiologie und Nukleinsäurequantifizierung.

 

Lerncenter für die Spektroskopie, Element- und Isotopenanalyse

Erfahren Sie mehr über die Technologien, die schnelle und effiziente qualitative und quantitative Analysen für eine Reihe von Bereichen in der Industrie sowie der Bildungs-, Umwelt- und Gesundheitsbranche bieten. Zu den Themen, die für die Nukleinsäure- und Proteinquantifizierung relevant sind, gehören NanoDrop One Lehranimationen und spektroskopische, rheologische, Extrusions- und Röntgenlösungen für Pharmazeutika.

RNA/DNA-Quantifizierungsseite

Auf unserer Seite zur RNA/DNA-Quantifizierung werden UV/VIS-Photometrie und Fluoreszenz als Methoden zur Quantifizierung von Nukleinsäuren einander gegenübergestellt und NanoDrop und Qubit Geräte sowie Plattenlesegeräte für beide Arten von Messungen verglichen.

Lerncenter für Proteinbiologie

Unsere kostenlose Einführung in Methoden und Verfahren der Proteinanalytik umfasst Artikel, Videos, Lernhilfen und weitere Ressourcen zu Proteinen und deren Untersuchung. Die Übersicht über die Protein-Assay-Methoden ist ein guter Ausgangspunkt.

Ressourcen für nicht mehr erhältliche NanoDrop Geräte

Hier finden Sie Handbücher, Broschüren, Anwendungshinweise, technische Hinweise, Videos und andere Ressourcen, mit denen Sie Ihr NanoDrop 2000/2000c, 8000, Lite oder 1000 Spektralphotometer optimal nutzen können.

Ressourcen für das NanoDrop 1000 Spektralphotometer

Ressourcen für das NanoDrop 2000/2000c Spektralphotometer

Ressourcen für das NanoDrop 3300 Spektralphotometer

Ressourcen für das NanoDrop 8000 Spektralphotometer

Ressourcen für das NanoDrop Lite Spektralphotometer


For Research Use Only. Not for use in diagnostic procedures.